Geburt von Luisa

Wir gratulieren unserer Feuerwehrkameradin Laura Liesinger und ihrem Mann Dominik recht herzlich zum Nachwuchs. Die kleine Luisa hat am 11.02.2020 das Licht der Welt erblickt. Wir wünschen der jungen Familie viel Glück und alles Gute für die Zukunft.

Eure Feuerwehrkameraden/-innen

Einsatz 02 und 03

Am Dienstag, den 11.02.2020, um 09:25 Uhr wurde die Feuerwehr Übersaxen zu zwei weiteren technischen Einsätzen nach dem Sturmtief „Sabine“ gerufen.
Die Alarmierung lautet wie folgt:
t1 Übersaxen Fuschelinaweg 8 Sturmschaden, Sicherung am Dach notwendig
und 
t1 Übersaxen Dorfstraße 8 Sturmschaden, Sicherung am Dach notwendig
Auf Grund des anhaltenden starken Windes lösten sich einige Dachziegel und Drohten herunterzufallen.
Durch unsere Mannschaft wurden die jeweiligen Gefahrenstellen abgesichert bzw. beseitigt.

Einsatz 01

Auf Grund des Sturmtiefs „Sabine“ wurde die Feuerwehr Übersaxen am Montag, den 10.02.2020 um 23:45 Uhr zu einem Einsatz gerufen.

Die Alarmierung lautet wie folgt:
t2 – Übersaxen L73 Übersaxnerstraße Bäume verlegen die Straße höhe Steinbruch Keckeis
In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Rankweil wurden die zahlreich entwurzelten Bäume mittels Motorkettensäge zerkleinert und somit die L73 Übersaxnerstaße von beiden Richtungen wieder freigelegt.

 

127. Jahreshauptversammlung

Die 127. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Übersaxen fand im Gröllerkopfstüble statt. Zuvor wurde im Gottesdienst an die verstorbenen Mitglieder gedacht. Kommandant Matthias Fritsch eröffnete die Jahreshauptversammlung und durfte die Ehrengäste Bürgermeister Rainer Duelli, Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred Morscher, Abschnittsfeuerwehrkommandant Wolfgang Stöcklmair, Kommandant Stv. der Feuerwehr Rankweil Markus Mayr, Fahnenpatin Helga Vogt sowie die Frauen unserer geehrten Kameraden begrüßen. Im Jahr 2019 musste die Feuerwehr zu 7 Technischen- und 2 Brandeinsätzen ausrücken. Um für Einsätze bestens gerüstet zu sein, investierten die Feuerwehrmänner/frauen ca. 5667 Freizeitstunden in Aus- und Weiterbildung. Der absolute Höhepunkt fand beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Rankweil statt. Die Wettkampfgruppe holte sich nach einem sensationellen Lauf den heiß begehrten „Goldenen Helm“. Ein weiterer erfreulicher Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen. Arnold Breuß und Walter Breuß durften wir zu 60 Jahren Feuerwehrdienst gratulieren. Alexander Lorenzi und Heiko Lins wurden für 25 Dienstjahre geehrt. Im letzten Jahr wurde für die Feuerwehr eine eigene Trainingsbahn mit Nass-Saugstelle gebaut. Im Namen der Feuerwehr Übersaxen bedanken wir uns bei der Gemeinde für die perfekte Ausarbeitung des neuen Trainingsgeländes. Mit dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ schloss Kommandant Matthias Fritsch die Jahreshauptversammlung.

Jahresrückblick 2019

Das Jahr 2019 begann für die Feuerwehr Übersaxen traditionell mit der Jahreshauptversammlung, bei der auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2018 zurückgeblickt werden konnte. Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Neuwahl des Kommandanten. Erich Eberle gab nach 7 Jahren das Amt des Kommandanten ab und Matthias Fritsch wurde mit absoluter Mehrheit zum neuen Kommandanten der OF Übersaxen gewählt. Des Weiteren überreichte der Landesfeuerwehrverband das Verdienstkreuz in Bronze für besondere Tätigkeiten im Feuerwehrwesen an Erich Eberle für 7 Jahre Amt des Kommandanten sowie an Martin Breuß – Rainberg für erfreuliche 22 Jahre Tätigkeit des Atemschutzgerätewarts. Kamerad Simon Zizer wurde feierlich angelobt und in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen.

Im Jahr 2019 musste die Feuerwehr Übersaxen zu 7 technischen- und 2 Brandeinsätzen ausrücken:

  • mehrere Einsätze aufgrund umgestürzter Bäume auf Straßen
  • Übersaxen – Stromausfall auf Grund Schneesturm
  • Übersaxen Dorfstraße – Kaminbrand
  • Übersaxen Schellriemenweg – Starke Rauchentwicklung im Keller
  • Übersaxen Kirchstraße – Austritt Kühlflüssigkeit eines LKW‘s
  • Übersaxner Straße Richtung Dünserberg – Motorradunfall mit verletzter Person
  • Österreichweiter Notrufausfall und Festnetzstörung

Um für Einsätze in Übersaxen und Umgebung bestens gerüstet zu sein, investierten die Übersaxner Feuerwehrmänner/-frauen unzählige Freizeitstunden in Aus- und Weiterbildung. Einige Atemschutzträger besuchten wieder die Heißübungsanlage in Vaduz. Dort wurden unter sehr realitätsnahen Bedingungen verschiedenen Brandszenarien durchgeführt. Unsere diesjährige Herbstabschlussübung fand im Stallgebäude von Günther Breuß statt. Um der Dorfbevölkerung hautnah einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr zu geben, stellten wir eine Brandübung sowie ein technisches Übungsszenario zur Schau. Die Feuerwehr Übersaxen kann für Einsätze, Übungen, Schulungen, Leistungsbewerbe, Aus- und Weiterbildung im Feuerwehrausbildungszentrum Feldkirch im Jahr 2019 ca. 5535 geleistete Stunden verzeichnen.

Der absolute Höhepunkt für die Feuerwehr Übersaxen fand beim diesjährigen Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Rankweil statt. Die Wettkampfgruppe 1 holte    sich nach einem sensationellen Lauf den heiß begehrten „Goldenen Helm“. Somit sind wir stolze Besitzer von insgesamt 4 Goldenen Helmen. Am Tag darauf fand die Goldhelmfeier im Feuerwehrhaus statt. Zahlreiche Wettkämpfer, Gratulanten und Freunde sind erschienen und haben den Erfolg mit uns gefeiert. Der Sieg der Trophäe wurde noch bis tief in die Nacht hinein ausgelassen gefeiert. Beim Nassbewerb in Viktorsberg standen unsere beiden Wettkampfgruppen im Finale.

Die Goldhelmgruppe erreichte den hervorragenden 3. Rang in der Klasse A und die Altersgruppe erkämpfte sich den ausgezeichneten 1. Rang in der Klasse B.

Die Frauenwettkampfgruppe Abschnitt 44 mit unseren Kameradinnen Hanna Steiner, Laura Liesinger und Tanja Breuß gingen im heuer als Wettkampfgruppe Übersaxen 2 an den Start und werden auch im nächsten Jahr unter Übersaxen 2 starten. Die Damen nahmen an zahlreichen Bewerben teil und konnten ihr Können mit guten Ergebnissen u.a. beim Landesleistungsbewerb in Rankweil unter Beweis stellen, somit können sie sich Hoffnungen auf eine Qualifikation für den Bundesbewerb in St. Pölten 2020 machen.

Um den Umgang mit einem schweren Atemschutzgerät zu perfektionieren nahm beim diesjährigen Atemschutzeistungsbewerb in Röthis die Feuerwehr Übersaxen mit einem Atemschutztrupp teil.

Die Kameraden Hanna Steiner, Matthias Fritsch und Norbert Breuß (Düns) gingen in der Klasse Gold an den Start und konnten die Prüfung mit Bravour meistern und somit das begehrte Abzeichen in Empfang nehmen.

Im Zuge des Neubaus der Sportanlage in Übersaxen wurde für die Feuerwehr eine eigene Trainingsbahn mit Nass-Saugstelle gebaut. Somit sind wir optimal ausgestattet und bestens gerüstet um uns für zukünftige Nassleistungsbewerbe vorzubereiten. Im Namen der Feuerwehr Übersaxen bedanken wir uns bei der Gemeinde für die perfekte Ausarbeitung des neuen Trainingsgeländes. 

Wie in den vergangenen Jahren wurde wieder eine Blutspendenaktion durchgeführt sowie das für die Kinder veranstaltete Ferienprogramm. Spiel, Spaß und Action kamen nicht zu kurz. Den Kindern wurden die Aufgaben der Feuerwehr spielerisch etwas nähergebracht.

Heuer wurde die schon traditionell alle 2 Jahre stattfindende Feuerlöscher-Überprüfaktion in Zusammenarbeit mit der Firma Robert FRANZ Brandschutztechnik und seinem Team im Gerätehaus durchgeführt. Es konnten rund 120 tragbare Feuerlöscher überprüft werden. Allfällige Fragen zum Thema Feuerlöscher, Verhalten im Brandfall und Rauchwarnmelder wurden von den Mitarbeitern sowie den anwesenden Feuerwehrkameraden gerne beantwortet.

Um das „Miteinander“ der Wehrkameraden zu stärken stand ein Preisjassen auf dem Programm unseres Kameradschaftsabends. Über den Sieg durfte sich Manfred Breuß freuen. Anschließend verwöhnte Kantineur Wolfgang Breuß uns mit einer köstlichen Hennilepartie.

Zum Jahresabschluss wurde das Feuerwehrhaus wieder einer Grundreinigung unterzogen. Neben der Grundreinigung wurden auch gleichzeitig sämtliche Gerätschaften überprüft und auf Vordermann gebracht. Auch die Feuerwehrfahrzeuge erstrahlen nun wieder in neuem Glanz.

 

ÖFAST Erfolgreich absolviert

Auch diese Jahr wurde bei der Feuerwehr Übersaxen wieder der neu eingeführten und verpflichtenden Atemschutz – Leistungstest „ÖFAST“ (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test) von alle Atemschutzgeräteträger erfolgreich in der vorgegebenen Zeit absolviert.
Die folgenden fünf Stationen mussten bewältigt werden:

1. 200 m gehen ohne Last und 100 m gehen mit 2 B-Schläuchen in 6 min
2. Stiegen steigen 90 Stufen auf und ab in 3,5 min
3. 100 m gehen mit 2 Kanistern mit jeweils 20 kg in 2 min
4. Hindernisse übersteigen und unterkriechen in 3 min
5. 1 C-Schlauch aufrollen in 2 min

Wir bedanke uns bei allen Teilnehmern und unseren Atemschutzgerätewarten für die Vorbereitung und Durchführung. 

 

Atemschutzleistungsprüfung

Am Samstag, den 09. November 2019 veranstaltete die Feuerwehr Röthis in zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband die Atemschutzleistungsprüfung. Bei der Atemschutzleistungsprüfung handelt es sich nicht um einen Wettkampf im herkömmlichen Sinne, sondern um eine Prüfung, in der die gestellten Aufgaben in einer vorgegebenen Sollzeit in Teamarbeit möglichst fehlerfrei durchgeführt werden müssen. Bei dieser Leistungsprüfung wird das Ergebnis in bestanden oder nicht bestanden gewertet. Von der Feuerwehr Übersaxen konnte ein Atemschutztrupp an diesem Bewerb teilnehmen. Die Kameraden Breuss Norbert (Düns), Fritsch Matthias und Steiner Hanna gingen in der Stufe Gold an den Start. Der Trupp musste bei fünf Stationen: Station 1 – Theoretische Prüfung, Station 2 – Richtiges Anziehen des Pressluftatmers, Station 3 – Menschenrettung, Station 4 – Innenangriff – Realbrandstelle (Heißübungsanlage) und Station 5 – Gerätekunde und Maskenreinigung ihr Wissen unter Beweis stellen. Der Trupp absolvierte alle Stationen mit Positiver Bewertung und konnte am Abend das begehrte Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Im Namen der Feuerwehr Übersaxen gratulieren wir den Teilnehmern recht herzlich für die erbrachte Leistung.

Herbst – Abschlussübung

Zum Abschluss des Ausbildungsjahres 2019 wurde vergangenen Sonntag, den 20. Oktober 2019 unsere Öffentliche Herbst -Abschlussübung in Übersaxen durchgeführt. Die Übung wurde bei einem Stallgebäude, nähe Dorfzentrum abgehalten. Die Alarmierung erfolgte über Pager und Sirene und lautete wie folgt:

f4 – Brandausbruch im Stallgebäude nach Schweißarbeiten –  Personen vermisst

Zusätzlich zur Feuerwehr Übersaxen waren auch die First – Responder aus Übersaxen an der Übung beteiligt. Die zahlreich erschienenen Besucher konnten aus nächster Nähe beobachten wie bei so einem Ereignis vorgegangen wird und es wurden ihnen unter fachkundiger Moderation einiges Wissenswertes über die Feuerwehr und deren eingesetzten Geräte näher gebracht. Zu den Aufgaben der Feuerwehr zählte das Befreien einer eingeklemmten Person unter einem Traktor, das suchen vermisster Personen mittels schwerem Atemschutz in verrauchten Räumen und das Aufbauen eines umfassenden Löschangriffs um das Stallgebäude. 

Im Namen der Feuerwehr Übersaxen bedanken wir uns bei den zahlreich erschienenen Besuchern für ihr Interesse.

Einsatz 09

Am Montag, den 14.10.2019 um 12:10 Uhr wurde die Feuerwehr Übersaxen zu einem technischen Einsatz gerufen. Die Alarmierung lautete wie folgt:

t1 Bregenz Römerstraße 15 LWZ Telefonstörung – Österreichweit Festnetz betroffen – Feuerwehrhäuser (Florian) besetzen

Aus diesem Anlass wurden in ganz Vorarlberg alle Feuerwehrhäuser besetzt, um allfällige Notrufe an die Rettungs – und Feuerwehrleitstelle weiterzuleiten, da die Funkverbindung zur Leitstelle intakt war. Glücklicherweise musste kein Notruf weitergeleitet werden. Kurz nach 14:00 Uhr wurde die Störung behoben und der Sicherungsdienst konnte wieder beendet werden. 

Abschnittsübung in Meiningen

Am Freitag, dem 11.10.2019 fand die diesjährige Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes 44 in Meiningen auf dem Firmengelände der Firma CHT statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant Wolfgang Stöcklmair und sein Team von Helfern haben eine umfangreiche Übung für alle Feuerwehren unseres Abschnittes organisiert. Die Aufgaben waren breit gestreut. So musste eine Brandbekämpfung mit Personensuche in einem Teil des Firmengeländes durchgeführt werden, eine Schulklasse, welche auf Firmenbesichtigung war, musste gesucht und gerettet werden, 1 Person war unter einem Gabelstapler eingeklemmt und eine Person war auf einer Plattform auf dem Gabelstapler bewusstlos zusammengebrochen.
Die gestellten Aufgaben waren alle innerhalb von einer Stunde zur Zufriedenheit der zahlreichen Übungsbeobachter abgearbeitet und es konnte mit dem Aufräumen begonnen werden. Nach dem Aufräumen wurde noch eine kurze Nachbesprechung mit der gesamten Übungsmannschaft durchgeführt und anschließend wurde eine gemütliche Jause im Gerätehaus der Feuerwehr Meiningen genossen. Wir bedanken uns bei allen an dieser Übung beteiligten Kameraden und auch bei den vielen Übungsdarsteller für die Mitwirkung an dieser Übung.

1 2 3 4 5 6 7